Salon BRASILIEN / Nr.3 / Shen Yuan „Yellow Umbrella/Parasol“

Begleitbüro SOUP (Stuttgarter Observatorium urbaner Phänomene) ist mit seiner Veranstaltungsreihe SALON BRASILIEN zu Gast im Württembergischen Kunstverein Stuttgart.

Wir haben die Künstlerin Shen Yuan mit ihrer Arbeit „The Yellow Umbrella/Parasol“ auf Empfehlung der Kuratorin Martina Köppel-Yang nach Stuttgart eingeladen. Die Künstlerin und die Kuratorin sind an diesem Abend anwesend. Die Arbeit war anschließend bis zum 25.09. im WKV zu sehen (Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Schlossplatz 2, D-70173 Stuttgart).

Shen Yuans Arbeit „The Yellow Umbrella/Parasol“ und ihr Ansatz, auf der Modellebene die Veränderlichkeit des urbanen Raums und die allgegenwärtigen Krisen unserer Welt zu untersuchen, waren der Anlass, sie für unsere Reihe SALON BRASILIEN nach Stuttgart einzuladen. Die Kooperation mit dem WKV ermöglicht es uns, die mehrteilige Arbeit einem breiten Publikum zu präsentieren. „The Yellow Umbrella/Parasol“ (2017) wurde speziell für eine Ausstellung in Tang Contemporary Hongkong geschaffen und besteht aus drei Arbeitstischen, auf die Shen Miniaturen von Hongkonger Strassenszenen gebaut hat. Handgefertigte Modelle von gelben Regenschirmen – Symbol der Hongkonger Demokratiebewegung -, von Straßensperren, verbrannter Teerpappe und Werkzeugen der Künstlerin schaffen ein Endzeitszenario, das von Um- und Aufbruch spricht. Im Gegensatz dazu steht der dritte Tisch, der die sonntägliche Normalität der philippinischen Hausangestellten Hongkongs zeigt. Shen zeigt nur die Umgebung und die Situationen, die die Menschen sich geschaffen haben, nicht aber die Menschen, die Akteure selbst. Hierbei eröffnet die notwendige Reduktion von Wirklichkeit bei der Modellbildung in einer Art ästhetischer Rückabwicklung komplexe Deutungshorizonte. Auch „Samedi“ (2019), die Miniatur einer Straßenszene in Paris zur Zeit der Gelbwestenbewegung, ist das Modell einer verlorenen Schlacht. Wieder ist der Mensch abwesend. Das Modell des verlorenen Kampfes wird zum Sinnbild des Versagens des unsichtbaren Verursachers. Zu dieser Arbeit gehört auch ein in ein Aquarium verwandelter Pingpongtisch. Das Tischtennisnetz, das unbändigen Goldfischen den Weg versperrt, ist hier Modell für das polizeiliche Verfahren der Verhaftung (Interpellation), ein Begriff, den die Künstlerin wieder und wieder in den Medien hörte. Sprache ist ein Kernfaktor im Werk Shen Yuans. Und so wie Sprache als ein holistisches Modell der Organisation unserer Wirklichkeit uns hilft, diese zu begreifen, so vermögen auch Shen Yuans Modelle als ein generalisierendes Fragment unserer zeitgenössischen Realität oft widersprüchliche Wahrheiten abzubilden.

Shen Yuan ist eine der bekanntesten zeitgenössischen Künstlerinnen chinesischen Ursprungs. Sie war ein Mitglied der chinesischen Avantgarde während der «New Wave 85» und nahm 1989 an der Ausstellung «China/Avant-Garde» in der Nationalgalerie Peking teil. Seit 1990 lebt und arbeitet sie in Paris und war seither in vielen internationalen Ausstellungen und Biennalen vertreten. Die kulturellen Brüche, der Verlust von Sprache und Identitätsfragen ihrer Erfahrungen als Migrantin sind Ausgangspunkt ihrer Arbeit. Kulturelle Identitätsverschiebungen, historisches Gedächtnis und Wechselwirkungen zwischen Kontexten beeinflussen ihr Werk nachhaltig.

Die Reihe Salon BRASILIEN nimmt in ihrem Titel Bezug sowohl auf die Leuchtschriftinstallation BRASILIEN, die Begleitbüro SOUP 2021 auf der kleinen Schalterhalle am Hauptbahnhof Stuttgart im Rahmen des Festivals Current – Kunst und urbaner Raum für ein halbes Jahr installiert hatte, als auch auf die Referenz dieser Installation, eine Attrappe Stuttgarts im 2. Weltkrieg bei Lauffen am Neckar, die in Form eines Nachtbildes der Innenstadt unter der Tarnbezeichnung BRASILIEN vom Luftgaukommando 7 als Scheinanlage betrieben wurde.

Mit Salon BRASILIEN möchte Begleitbüro SOUP in einer Veranstaltungsreihe künstlerische Position, die sich eines erweiterten Modellbegriffs bedienen, einem immer neuen Gästekreis näher bringen, um inspirierende Denk- und Arbeitsmodell im Gespräch zu reflektieren und kontrovers zu diskutieren.

Unser Salon Brasilien Nr. 3 und die Ausstellung werden mit freundlicher Unterstützung durch den Württembergischen Kunstverein Stuttgart realisiert. Gefördert durch das Land Baden-Württemberg und die Stadt Stuttgart.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung